Merino Unterwäsche – Herstellung

merino unterwäsche


So wird Merinowolle und Merino Unterwäsche hergestellt


Australien und Neuseeland sind die größten Produzenten von Wolle. Alleine in Australien leben etwa 70 Millionen Schafe. Zudem ist Australien mit rund zwei drittel des weltweiten Exports der größte Exporteur von Wolle.  Ebenso ist Australien der größte und führende Hersteller für sehr feine Wolle wie Merinowolle. Von den 70 Millionen Schafen sind um die 80% Merinoschafe. Die Farmer wollen so gut wie möglich verantwortungs- und umweltbewusst diese feinste Wolle herstellen. Die oftmals familiengeführten Farmen stehen für:


  • Natürliches Futter
  • Qualitätszucht
  • Gesunde Schafe
  • Professionellen Schurprozess

Dazu findet man auch ausführlichere Informationen auf der englischsprachigen Website der Wool Mark Company (http://www.woolmark.com/learn-about-wool/responsible-farming). Dies ist die weltweit führende Organisation für Textilien aus Wolle.

Der Schurprozess zur Herstellung der Merinowolle ist reine Handarbeit. Neben der schönen Eigenschaft, dass die Wolle am Merinoschaf natürlich nachwächst, ist der Prozess schmerzfrei für das Tier.

Die geschorene Wolle wird dann von einem staatlichen Wollgutachter hinsichtlich der Qualität (Faserdurchmesser, Reinheitsgrad, Reißfestigkeit und Länge) überprüft und kategorisiert. Ein guter Scherer kann über 150 Tiere täglich abarbeiten und somit einen Lohn von etwa 400 AUD pro Tag verdienen. Der Verdienst richtet sich somit nach den Fähigkeiten des Scherers. Mit einiger Erfahrung kann man ganz gut von diesem Beruf leben.


Die geschorene Wolle ist jedoch zunächst fettig und muss zu glatten Fasern weiter verarbeitet werden. Dazu müssen folgende Verarbeitungsschritte erfolgen:

1.    Entfernung von Fett und Schmutz durch eine Wollwäsche

2.    Auskämmen der letzten Rückstände

3.    Ausrichtung und Bündelung der Fasern

4.    Auskämmen von Verfilzungen

5.    Weiteres Ausrichten der Wolle


Nach dem Ausrichten muss die Wolle erst einmal zu Garn gesponnen werden. Danach wird sie eingefärbt und veredelt. Im nächsten Schritt wird die Merinowolle vom veredelten Garn in Stoff weiter verarbeitet. Der ganze Herstellungsprozess ist somit durch mehrere Schritte gekennzeichnet. Erst nach diesem Prozess kann aus Merinowolle und deren Stoffe Unterwäsche oder andere Kleidung hergestellt werden.


Weitere, wichtige Informationen und Tipps zu Merino Unterwäsche: